IP-Mittelstand

Business-News

Einzigartiger Benchmark für die Transportlogistik 4.0

15.11.2016

Die RWTH Aachen University startet gemeinsam mit der Transporeon Group das „Logistics 4.0 Maturity Benchmark“ | Online-Tool zur Ermittlung des Digitalisierungsstands für Unternehmen in der verladenden Industrie | Ergebnispräsentation unmittelbar nach Teilnahme | System unterstützt mit intelligenten Handlungsempfehlungen

Wer als Verlader eine Einschätzung darüber erhalten möchte, wie sein Unternehmen in Punkto Transportlogistik 4.0 sowie Digitalisierung seiner Prozesse aufgestellt ist, der hat nun ein neues Werkzeug zur Hand. Die Transporeon Group, Ulm, und das Cybernetics Lab mit dem Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau an der RWTH Aachen University haben gemeinsam das „Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool“ entwickelt.

Die Transporeon Group, die führende eLogistics-Plattform in Europa, kooperiert seit Ende vergangenen Jahres mit der RWTH. Ziel der Kooperation ist es, Anforderungen und Chan-cen für die Transportlogistik zu identifizieren, die aus der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung im Rahmen der „Industrie 4.0“ erwachsenden. Mit dem Online-Tool haben die Partner nun ein bisher einzigartiges, langfristig angelegtes System geschaffen, das interessierten Industrie-Unternehmen in kürzester Zeit eine Einschätzung ihres 4.0-Grades liefert.

Der „Logistics 4.0 Maturity Benchmark“ hat das Ziel, durch Beantwortung einiger prägnan-ter Fragen eine Einschätzung zum 4.0-Grad von Unternehmen im Transportbereich maß-geblich zu vereinfachen. Der Entwicklungsstand der Unternehmen wird entlang vielfälti-ger Dimensionen gemessen – von der Digitalisierung über ihre Kooperationsfähigkeit mit Kunden bis hin zur Automatisierung datengetriebener Prozesse. Die Ergebnispräsentation erfolgt unmittelbar nach der Teilnahme in einer visualisierten Darstellung in Form einer „Spinne“, die für das individuelle Unternehmen die charakteristischen Dimensionen und Bewertungsmaße im Bereich der „Logistik 4.0“ aufzeigt.

Das Ergebnis lässt sich vergleichen mit Durchschnittswerten anderer Unternehmen, z.B. ähnlicher Größe oder innerhalb derselben Branche. Das ermöglicht die Aufdeckung von Verbesserungs- und Optimierungspotentialen hinsichtlich der eigenen Prozesse – um somit auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gewonnenen Erkenntnisse kön-nen nachfolgend in konkrete Schritte zur Digitalisierung der Transportprozesse im jeweili-gen Unternehmen einfließen. Auf Wunsch steht Transporeon den Unternehmen dabei beratend zur Seite. Etablierte Verlader und andere Unternehmen der Logistikbranche werden durch das System so auf ihrem Weg zu einer effizienten und zukunftsweisenden Logistik unterstützt.
Das Logistics 4.0 Maturity Benchmark Tool steht allen interessierten Unternehmen online unter www.smarte-logistik.de zur Verfügung.

Über das Cybernetics Lab der RWTH Aachen
Das Cybernetics Lab IMA/ZLW & IfU bildet einen interdisziplinären Forschungsverbund der RWTH Aachen University und ist an der Fakultät für Maschinenwesen beheimatet. Es setzt sich zusammen aus dem Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA), dem Zentrum für Lern- und Wissensmanagement (ZLW) und dem An-Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU). Ziel der beteiligten Institute ist es, inter- und transdisziplinäre Methoden in Forschung und Lehre zu implementieren, zu professionalisieren und interdisziplinäre Forschung zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen zu betreiben. Das Cybernetics Lab adres-siert dabei Fragestellungen von Grundlagenforschung bis hin zu industrienaher For-schung.

Über Transporeon 
Die Plattformen der Transporeon Group ermöglichen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Transportdienstleistern ihre Transportlogistikprozesse vollständig zu digitalisieren. Die Lösungen setzen Standards in Echtzeitkollaboration und Transparenz. Gleichzeitig erhöhen sie die Effizienz und Profitabilität aller involvierten Parteien.
Die Gruppe bietet drei Lösungen: TRANSPOREON für die operative Abwicklung der Transporte, TICONTRACT für das strategische Sourcing von Logistikdienstleistungen und MERCAREON für Zeitfenstermanagement in Distributionszentren des Handels. Die Plattformen verbinden mehr als 1.000 Verlader, 57.000 Speditionen und 100.000 Nutzer in über 100 Ländern. Gegründet im Jahr 2000 ist die Transporeon-Gruppe der europäische Marktführer, mit schnell wachsender Präsenz in Nordamerika und Asien.